Ausbilden Arbeiten
Unternehmen e.V.
Provinostr. 52
martini-Park
Gebäude B6
86153 Augsburg
Kontakt
Tel. 0821 650 549 93
WhatsApp 0176 476 291 37

KAUSA-Servicestelle Region Bayerisch-Schwaben
Schwerpunkt der Arbeit unserer KAUSA-Servicestelle Region Bayerisch-Schwaben ist die Gewinnung von kleinen und mittleren migrantengeführten Unternehmen für die duale Ausbildung.
Wir informieren und beraten auch KMU, die erstmals Migranten, auch mit Fluchtgeschichte, ausbilden wollen.
Migrantengeführte KMU sollen sich am dualen System beteiligen und EQ- und Ausbildungsplätze stellen, Ausbildungsplätze sollen möglichst auch in Branchen mit Fachkräftemangel entstehen.
KMU ohne Migrationshintergrund sollen für Auszubildende mit Migrationsgeschichte und für Geflüchtete durch Information und Beratung geöffnet werden.
Zielregion sind die Ober- und Mittelzentren im Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben.
Wir beraten und unterstützen vor Ort und bieten den Betrieben unser externes Ausbildungsmanagement an.
Unsere kostenneutralen Leistungen sind nachstehend aufgelistet:
Wir sind auch Ansprechpartner für Multiplikatoren in Migrantenorganisationen, für Ehrenamtliche und Helfer, die Geflüchtete in Ausbildungsfragen unterstützen sowie für Multiplikatoren in Organisationen.
Für diese Akteure bieten wir Gruppen-Erstinformationen zum dualen System der Berufsausbildung an.
Eine individuelle Beratung bzw. Verweisberatung von Ausbildungsplatzsuchenden ist immer ausgerichtet auf offene Ausbildungsplätze in KMU.
Wir nutzen die Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern zur Ausweitung, Vertiefung und Verstetigung der Beratung und Unterstützung von KMU und als Partner für den Übergang Schule in die Berufsausbildung bzw. den Übergang von Sprachkursen und Maßnahmen der Berufsvorbereitung in die Ausbildung.
Laufzeit des Projekts: 01.01.2019 – 31.12.2021
Projektleiter: Herr Bodo Fargeon
Zielregion: Arbeitsagenturbezirke Augsburg, Donauwörth, Kempten-Memmingen
Mit dem Programm JOBSTARTER plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).